Wärmepumpe: eine umweltfreundliche Lösung, die für jeden zugänglich ist Nature & More - Family Day - 18.05.25 - En Dag an der Natur vum Ellergronn
arrow Aire Terrestre Educative
quote quote

Chronologie der ATE Rümelingen

 

 

 

 

 

September 2021

 

 

Im September 2021 wird die Region „Moselle-Sud“ als Biosphärenreservat von der UNESCO ins Programm „Man and the biosphere” aufgenommen.

 

Es werden erste Kontakte zwischen der Minett UNESCO Biosphere und dem 16. französischen Biosphärenreservat geknüpft.

 

 

 

 

Frühling / Sommer 2022

 

Die Idee eine erste „Aire Terrestre Educative” in Luxemburg zu schaffen, passt in das Konzept des MiNELL – Minett Natur an Ëmwelt LéierLab, da es ein aktiver Wissensvertransfer um Bereich Natur und Umwelt an Schulkinder ist.

 

Die Verantwortlichen der Minett UNESCO Biosphere beginnen mit der Suche nach einem geeigneten Areal.

 

Schnell stellt sich heraus, dass das Arboretum „An Aenzelen” in Rümelingen der richtige Ort ist, um dieses Projekt anzugehen.

 

 

 

Herbst 2022

 

Mit der Naturverwaltung (ANF), der Stadt Rümelingen, den Rümelinger Grundschulen und dem CIGL Rümelingen findet die Minett UNESCO Biosphere die richtigen Partner, die von der Idee der Schaffung einer „Aire Terrestre Educative” begeistert sind, und an der Umsetzung des Projekt mitarbeiten wollen.

 

Der Start des Projekts wird auf Januar 2023 angesetzt.

 

 

 

19.01.2023

 

Die beiden Rümelinger Klassen, die in den nächsten 12 Monaten am Projekt arbeiten werden, erkunden zum ersten Mal das Gelände.

 

Aus dem Arboretum „An Aenzelen” soll bis Januar 2024 Luxemburgs erste „Aire Terrestre Educative” werden.

 

 

 

 

25.01.2023

 

Nach der Besichtigung des Areals denken die Kinder ein erstes Mal über die Gestaltung ihrer „Aire Terrestre Educative” nach.

 

Unzählige Ideen entstehen, die jetzt analysiert werden, um zu bestimmen, was pädagogisch sinnvoll ist und konkret umgesetzt werden kann.

 

27.03.2023

 

Das Team der Minett Biosphere ist nach Vaspersviller gefahren, um mehr über die „Aire Terrestre Educative“ des Biosphärenreservats Moselle Sud zu erfahren.

 

Rund 100 Kinder, aufgeteilt in 4 Gruppen, haben an vier verschiedenen Workshops teilgenommen. Sie entdeckten die Arbeit des lokalen Försters und Tiere sowie Videos aus den Fotofallen in ihrem Naturgebiet. Sie erfuhren mehr über die Geschichte der vielen Sägewerke entlang des Flusses, welche mit Wasserkraft angetrieben wurden und konnten mit Hilfe eines kleinen Wasserrades die Kraft der hydraulischen Energie spüren.

 

Anschließend wurden ihnen die Wildtiere der Gegend vorgestellt und die Kinder pflanzten Sträucher und Bäume zur Stabilisierung des Flussbettes.

 

26.04.2023

 

 

Die beiden Rümelinger Schulklassen, die an unserem „Aire Terrestre Educative„-Pilotprojekt teilnehmen, haben Jan Herr begegnet. Jan Herr kümmert sich um die Schutzmassnahmen in den Natura 2000 Schutzgebieten im Süden Luxemburgs.

 

 

Gemeinsam mit dem Naturwissenschaftler konnten die Kinder ein spezifisches Areal des Arboretum kennenlernen: die alte Abruchkante.

 

 

Diese hohe Steinwand, die durch die Tagebauaktivitäten der Eisenerzgewinnung entstanden ist, wurde erst kürzlich von der Naturverwaltung (ANF) im Stand gesetzt.

 

 

 

 

 

 

05.07.2023

 

 

Im Mai haben die Kinder das Arboretum auf eine spielerische Art und Weise entdeckt. Zusammen mit dem Team von Spektrum Rumelange haben die Kinder die Technik des „Land Art“ entdeckt: die Kreation von Kunstwerken mit Materialien aus der Natur in der Natur.

 

Sie bekammen Beispiele vin Kunstwerken gezeigt und konnten Fragen stellen. Daraufhin haben sie Materialien gesammelt um ihre eigenen Werke entsehen zu lassen. Jedes Kind hat sein eigenes kleines Werk gebaut und hat seine Idee vorgestellt.

 

Zum Scluss habe alle Kinder zusammen als Gruppe an einer bestehenden Hütte weitergebaut und sie dekoriert.

 

 

08.11.2023

 

 

Im Herbst haben die Schüler die heimischen Laubbäume unter anderem die Rotbuche, den Kastanienbaum, der Kirschbaum und die Eische kennen gelernt. Der Naturguide Camille Reiter hat auf spielerische Art und Weise die Bestimmung von Blättern erklärt.

 

Die Kinder bekamen die markanten Erkennungsmerkmale anhand der Form, Grösse, Stiel, Rand und Haptik erklärt und sind dann auf die Suche nach dem jeweiligen Blättern gegangen.

 

Auf diese Art und Weise ist an einem Nachmittag ein Herbarium voller Herbstfarben entstanden, der getrocknet und in einer zweiten Etappe mit den Schülern aufgeklebt und bestimmt wird.

 

 

15. & 22.11.2023

 

 

In der Klasse mussten die Schüler erraten zu welchem Baum die jeweiligen getrockneten Blätter gehören. Sie haben dann die Blätter aufgeklebt und die Merkmale von der Baumart dazugeschrieben.

 

Dabei habe sie eine kleine Illustration vom Samen des jeweiligen Baumes gezeichnet. So haben sie zusammen ihr herbstliches Herbarium fertig gestellt.

 

 

21. & 28.02.2024

 

 

Die Schüler haben Vogelhäuser mit Nägeln zusammengebaut, die der CIGL Rümelingen vorgeschnitten hatte. Danach haben sie die erste Farbschicht als Grundierung aufgetragen, welche die Häuser witterungsbeständig macht.

 

 

25.03.2024

 

 

Gemeinsam mit Mitarbeitern der Naturverwaltung (ANF) wurden die Vogelhäuschen im Arboretum „An Aenzelen“ aufgehängt. Die Kinder konnten entscheiden, welche Bäume als neues Zuhause für die nächste Vogelgeneration dienen sollen und wo ihr Vogelhäuschen aufgehangen wurden.

 

 

 

 

15.04.2024

 

 

80 Schulkinder aus dem Biosphärenreservat Moselle Süd besuchten die Aire Terrestre Educative in Rümelingen.

 

Die Kinder aus Rümelingen zeigten ihren französischen Gästen, was sie bisher in der ATE gemacht haben. Anschließend wurden die Kinder gemeinsam kreativ und gestalteten Landart und bauten eine Sonnenuhr, die nun im Arboretum steht.

 

 

 

22.04.2024

 

 

In Zusammenarbeit mit der Grafikerin Lisa Keiffer und dem Kulturhaus Spektrum werden die beiden Schulklassen aus Rümelingen die Beschilderung im Arboretum, in dem sich die Aire Terrestre Educative befindet, neu gestalten.

 

Das Projekt, das bis zum Beginn der Sommerferien dauert und im Herbst im Arboretum offiziell vorgestellt wird, hat jetzt begonnen. Aus diesem Anlass war Radio 100,7 vor Ort, um seinen Hörern das Konzept der Aire Terrestre Educative vorzustellen.

 

 

 

13.05.2024

 

 

Kreativ-Workshop mit der Grafikerin Lisa Keiffer in der Schule.

 

Die Kinder der beiden Rümelinger Schulklassen haben erste Icons und Bilder für die neue Beschilderung des Arboretums gemalt.

 

Diese werden in einer zweiten Phase grafisch verfeinert und dann entscheiden die Kinder in einem weiteren Workshop selbst, wie ihre Symbole auf der neuen Beschilderung platziert werden.

 

 

 

24.06.2024

 

 

Ein weiterer kreativer Workshop mit der Grafikerin Lisa Keiffer fand diesmal im Kulturzentrum „Spektrum“ statt.

 

Die Kinder haben ihre Illustrationen fertiggestellt und die Symbole auf ihrer Karte platziert, die im Arboretum aufgestellt wird.

 

Die Karte wird jetzt noch von der Grafikerin fertiggestellt und im Sommer vom CIGL Rümelingen produziert und im Arboretum installiert werden.

 

 

 

 

24.06.2024

 

 

Ein Team der RTL Kannaniuuss war ebenfalls vor Ort im Spektrum, um eine Reportage über das ganze Projekt zu drehen.

 

Nach dem Workshop im Kulturzentrum begleiteten die Journalistin und ihr Kameramann die beiden Schulklassen ins Arboretum.

 

Dort zeigen und erklärten die Kinder dem RTL-Team, was sie bisher im Rahmen der „Aire Terrestre Educative“ gemacht und gelernt haben.

 

 

 

 

26.09.2024

 

 

Mit der Einweihung der neuen Beschilderung des Arboretums von Rümelingen in Anwesenheit des Ministers für Bildung und Raumordnung Claude Meisch wurde das Pilotprojekt „Aire Terrestre Educative“ abgeschlossen.

 

Die neue Beschilderung wird in Zukunft das Arboretum „An Aenzelen“ aufwerten und an das Engagement der beiden Grundschulklassen aus Rümelingen erinnern, die am gesamten Projekt beteiligt waren.

 

 

 

Ausführliche Schlussfolgerungen aus der ATE in Rümelingen:

 

Hier finden Sie einen Artikel, der die Ergebnisse der „Aire Terrestre Educative“ in Rümelingen zusammenfasst.