Wärmepumpe: eine umweltfreundliche Lösung, die für jeden zugänglich ist Nature & More - Family Day - 18.05.25 - En Dag an der Natur vum Ellergronn
arrow
quote quote

Minett Biosphere Youth Forum ‘23

Von Mittwoch, den 12. Juli bis Sonntag, den 16. Juli veranstaltete die Minett UNESCO Biosphere ihr zweites Jugendforum #beyouthsphere23. 15 junge Erwachsene, zwischen 18 und 28 Jahren, aus Deutschland, Frankreich, Polen, Schweden und Luxemburg, deren Aufenthalt durch das europäische Förderprogramm Erasmus+ finanziert wurde, nahmen an der fünftätigen Veranstaltung teil. Ziel des Jugendforums in diesem Jahr war es konkret an der Lösung eines Umweltproblems in der Minett-Region zu arbeiten, das beim Forum im April 2022 identifiziert und beschrieben wurde. Die Teilnehmenden kamen dieses Jahr nicht nur aus Luxemburg, sondern auch.

Vor einem Jahr hatten die Teilnehmer des ersten Jugendforums die Gestaltung der Hinweisschilder in den Naturschutzzonen als wenig ansprechend und zu unpersönlich identifiziert. Spaziergänger, die durch die ehemaligen Tagebaugebiete gehen, würden sich von der Beschilderung vor Ort kaum angesprochen fühlen.

Dieses Jahr bestand die Herausforderung für die Teilnehmenden am zweiten Jugendforum darin eine Sensibilisierungskampagne zu erstellen, welche Leute, die in ihrer Freizeit die Naturschutzgebiete unseres Biosphärenreservats besuchen, ansprechen soll und sie, in einem positiven Grundton, über Regeln informieren soll, die zum Schutze der Natur beachtet werden müssen.

Zum Start des Forums am vergangenen Mittwoch betonten Philippe Pypaert, Verantwortlicher für die Jugendprogramme des „Man and the Biosphere“-Programms der UNESCO, und Simone Beck, Präsidentin der luxemburgischen UNESCO Kommission, die Wichtigkeit junge Leute, die in oder nahe an Biosphärenreservaten leben, in die tägliche Arbeit und die Gestaltung ihrer Biosphären einzubinden.

© Minett UNESCO Biosphere / Syndicat PRO-SUD

Am Donnerstag, dem ersten kompletten Tag des Jugendforums, stand ein Ausflug in eine der Naturschutzzonen des Minetts auf dem Programm. Zusammen mit Jan Herr, der bei der Naturverwaltung für den Schutz und Erhalt der ehemaligen Tagebaugebiete zuständig ist, wanderten die Teilnehmenden durch das Schutzgebiet „Brucherbierg-Lallengerbierg“ und bekamen einen Einblick in die reiche Biodiversität der ehemaligen Eisenerzmine zwischen Schifflingen und Esch-Alzette. Nachmittags gab es einen Workshop zum Thema „Ökosystemdienstleitungen“, um zu zeigen wie wichtig Naturschutz in der aktuellen Biodiversitätskrise sind.

© Minett UNESCO Biosphere / Syndicat PRO-SUD

Freitag und Samstag standen ganz im Zeichen der Entwicklung einer Sensibilisierungskampagne zum Schutz der Kernzonen der Minett UNESCO Biosphere. Das Kreaktivkollektiv „La Bonneterie“, dessen Teilnahme am Jugendforum durch die finanzielle Unterstützung der André Losch Fondation ermöglicht wurde, leitete die Workshops im Naturschutzzentrum Ellergronn. Die Teilnehmenden am Jugendforum schufen binnen zwei Tagen eineVerhaltenskampagne, die am Sonntagmorgen vorgestellt wurde.

© Minett UNESCO Biosphere / Syndicat PRO-SUD

Bei der Vorstellung der Kampagne waren Umweltministerin Joëlle Welfring, Simone Beck, Präsidentin der UNESCO Kommission und Georges Mischo, Präsident des Gemeindesyndikats PRO-SUD, welches die Minett UNESCO Biosphere verwaltet, sowie weitere Mitglieder des Büros und Komitees von PRO-SUD im Naturschutzzentrum Ellergronn anwesend. Die Teilnehmenden präsentierten ihre Arbeit um anschließend mit den Politikern zu diskutieren, wie ihre Ideen konkret in den Kernzonen des Biosphärenreservats eingesetzt werden können, um deren ökologische Wichtigkeit in Zukunft noch besser schützen zu können.

In den nächsten Wochen und Monaten werden die Verantwortlichen der Minett UNESCO Biosphere in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Diensten der Naturverwaltung an der Implementierung der Kampagne arbeiten.