D‘Verännerung si mär!
THEY WERE READY FOR THE CHALLENGE!
„Wir gingen auf die Straße, es wurde diskutiert, es gab viel Blabla und jetzt ist Zeit für ACTION!“
Dieses Frühjahr bot die Minett UNESCO Biosphere jungen Erwachsenen, zwischen 18 und 29 Jahren, die Gelegenheit, genau das zu tun! Zusammen mit unseren Partnern:
Youth For Climate Luxembourg, Youth4Planet, UpFoundation, natur&ëmwelt, der Stadt Differdingen und dem Ministerium für Energie und Raumplanung
In diversen Workshops, und in Zusammenarbeit mit Umweltspezialisten und Künstlern, wurden aktuelle Umweltthemen im Minett benannt, konkrete Lösungen dafür erarbeitet und diese anschließend den wichtigsten Entscheidungsträgern vorgestellt, damit sie auch umgesetzt werden!
Samstag: Identifikation der Probleme und Suche nach Lösungen
Am Samstag, dem 23. April, und Sonntag, dem 24. April 2022, organisierte die Minett UNESCO Biosphere, die seit 2020 Mitglied im weltweiten „Man and the Biosphere“-Programm der UNESCO ist, das erste Jugendforum des einzigen Luxemburgischen Biosphärenreservats. 13 junge Erwachsene zwischen 20 und 29 Jahren aus den 11 Gemeinden des Biosphärenreservates, dem Rest Luxemburgs, aus Deutschland, Frankreich und sogar Italien haben im pittoresken Arbeiterdörfchen Lasauvage am „Minett Beyouthsphere Youth Forum“ teilgenommen.
Ziel war es die Jugendpartizipation an der Arbeit der Minett UNESCO Biosphere zu fördern und diese aktiv in die Entwicklung des Biosphärenreservats einzubinden. Des Weiteren gab das Jugendforum den Teilnehmenden die Möglichkeit konkrete Vorschläge zum Erhalt und Verbesserung der Biodiversitäit der Region, zur Partizipation ihrer Einwohner und zur Umsetzung der 17 UNESCO-Ziele für nachhaltige Entwicklung auszuarbeiten.
Die Teilnehmenden des „Minett Beyouthsphere Youth Forum“ starteten am Samstag mit einer Rallye durch Lasauvage in den Tag. Hier begegneten sie Wissenschaftlern, die tagtäglich mit konkreten Problemen im Bereich des Umweltschutzes und der Erhaltung der Biodiversität konfrontiert werden. Nach einem intensiven Austausch mit den Experten wurden in einem ersten Schritt in Arbeitsgruppen folgende konkrete Probleme identifiziert:
-
Überarbeitung der Verhaltensschilder in Naturschutzgebieten
-
Erleichtern des nachhaltigen Bauens in der Minett UNESCO Biosphere
-
Erhalt der traditionellen Obst- und Gemüsesorten
-
Wiederansieldung der Schwalben im Urbanen Raum
Im Laufe des Nachmittags haben die Teilnehmenden des Jugendforums Lösungen für diese Probleme und Möglichkeiten die Lösungsvorschläge konkret umzusetzen erarbeitet. In einer zweiten Phase wurden diese Lösungsvorschläge mit Hilfe des Videokünstlers Jan Holler und der Grafikerin Alessandra Barale in kurzen Videos und Plakaten zusammengefasst, mit denen die aktive Umsetzung der entstandenen Vorschläge angegangen werden kann.
Am Samstagabend lud die Minett UNESCO Biosphere, zusammen mit der Stadt Differdingen, die Teilnehmenden des Jugendforums zu einem öffentlichen Gratiskonzert der beiden Luxemburgischen Musikacts „Culture the Kid“ und „Le Vibe“ ins Kulturzentrum „Aalt Stadhaus“ nach Differdingen ein. Vor gut gefülltem Haus konnten die jungen Erwachsenen ihre, auf dem Forum geknüpften Kontakte vertiefen, und den Abend ausgelassen beschließen.
Sonntag: Präsentation der Lösungsvorschläge
Der zweite Tag des Jugendforums stand im Zeichen der Präsentation der Resultate der Workshops. In Präsenz von Anouk Boever-Thill, Präsidentin des Gemeindesyndikats PRO-SUD, welches sich um die Verwaltung des Biosphärenresevats kümmert, Christiane Brassel-Rausch, Bürgermeisterin der Stadt Differdingen und weiteren Vertreter aus Politik und Gesellschaft stellten die Teilnehmenden die Resultate des ersten Jugendforums der Minett UNESCO Biosphere vor.
In einem angeregten und positiven Meinungsaustausch wurden die Sorgen, Forderungen und Ideen der 20 jungen Erwachsenen mit den Verantwortungsträgern der Region und des Landes diskutiert.
© PRO-SUD für alle Fotos auf dieser Seite
In den nächsten Wochen und Monaten wird die Minett UNESCO Biosphere Wege ausloten die Ideen und Lösungsansätze, die auf dem „Minett Beyouthsphere Youth Forum“ entstanden sind, umzusetzen. Dies wird in enger Abstimmung mit den wissenschaftlichen Partnern und Mitgliedsgemeinden des Biosphärenreservats, sowie den zuständigen Ministerien auf Landesebene geschehen.