Von regionaler Studie zur nationalen Strategie
Die Regierung hat am 15. November 2024 einen ehrgeizigen Entwurf für die Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vorgelegt. Mit 131 konkreten Maßnahmen in 16 verschiedenen Handlungsfeldern soll Luxemburg fit für die Klimazukunft gemacht werden. Diese Vorschläge werden nun mit der Öffentlichkeit diskutiert.
Bürgerateliers im ganzen Land – auch in unserem Biosphärenreservat
Ein wichtiger Schritt in Richtung Bürgerbeteiligung findet am Montag, den 28. April 2025 um 19:00 Uhr im Naturschutzzentrum Ellergronn statt. Hier können interessierte Bürger ihre Ideen und Vorschläge zu den vorgeschlagenen Klimaanpassungsmaßnahmen einbringen.
Minett Biosphere als Vorreiter
Die Süd-Region hat mit ihrer detaillierten bioklimatischen Studie wichtige Vorarbeit geleistet. Die Analyse der elf Mitgliedsgemeinden der Minett UNESCO Biosphere zeigt deutlich, wo die Hitzeinseln und die Frischluftkorridore liegen und wie der Klimawandel diese beeinflussen könnte. Diese Erkenntnisse können über die Minett hinaus wichtige Impulse für die nationale Strategie liefern.
Konkrete Maßnahmen für die Stadtentwicklung
Die Studie der Minett UNESCO Biosphere liefert einen Katalog praktischer Anpassungsmaßnahmen:
- Schaffung neuer Grünflächen
- Anlage von Wasserflächen zur Kühlung
- Anpassung der Bebauung für eine bessere Luftzirkulation
- Erhaltung der regionalen Frischluftkorridore
Zusammenspiel von lokalem und nationalem Handeln
Die Regierung sieht ihre Anpassungsstrategie als ein partnerschaftliches Projekt. Die Erfahrungen der Minett-Region zeigen, dass lokale Maßnahmen und nationale Strategien Hand in Hand gehen können. Die Online-Konsultation der Öffentlichkeit läuft bis zum 14. Mai, und alle Bürger sind eingeladen, ihre Stimme einzubringen.
Die Bürgerateliers – wie das am Montag, dem 28. April im Ellergronn – werden von erfahrenen Organisationen wie CELL, EBL, IMS Luxemburg und dem Klima-Bündnis Luxemburg begleitet. Sie garantieren eine konstruktive Diskussion über die besten Wege, unsere Gemeinden und Städte widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen.