Treffen zwischen dem Minister für Raumentwicklung und dem erweiterten PRO-SUD-Vorstand:
Bekräftigung des Engagements für ein regionales Raumentwicklungskonzept
und Aufwertung des UNESCO-Biosphärenreservats
Der Minister für Raumentwicklung, Claude Meisch, und die Mitglieder des Syndikats PRO-SUD haben sich heute zu einem konstruktiven Dialog über die laufenden Kooperationsinitiativen zwischen dem Staat und der Südregion getroffen.
Dieses Treffen folgt auf die gemeinsame Absichtserklärung, die am 21. April 2023 von den Mitgliedsgemeinden des Syndikats PRO-SUD, dem Umweltminister und dem Minister für Raumentwicklung unterzeichnet wurde. Diese Erklärung ist Teil der konzertierten Umsetzung der Minett UNESCO Biosphere mit dem ehrgeizigen Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden.
Die Unterzeichner bekräftigen ihren Willen zur Zusammenarbeit, um einen territorialen und regionalen Ansatz zu definieren, der die verfügbaren Ressourcen bündelt, um Synergien zu schaffen und die Kosten für die Gemeinden zu senken, und gleichzeitig die Südregion als Vorreiter der nachhaltigen Entwicklung in Luxemburg zu positionieren.
Besonderes Augenmerk wurde auf das Projekt „Mission Zero Carbon“ gelegt, das ein wesentlicher Pfeiler der „Territorialen Vision der Region Süd“ ist, die von der Raumplanungsbehörde im Rahmen der Erarbeitung des Raumordnungsleitplans (PDAT) initiiert wurde. Im Rahmen der Sitzung stellte Lex Faber vom Planungsbüro Zeyen+Baumann die Ergebnisse des ersten Workshops des Regionalforums Süd vor. Ziel des Workshops war die Entwicklung eines regionalen Aktionsplans zur gemeinsamen Dekarbonisierung der Region Süd im Einklang mit den Zielen einer nachhaltigen Raumentwicklung.
Dieses Treffen stellt einen wichtigen Meilenstein in der Konsolidierung der strategischen Partnerschaften zwischen dem Staat und den Mitgliedsgemeinden des Syndikats dar und positioniert PRO-SUD als Katalysator und Beschleuniger konkreter Maßnahmen zugunsten einer ausgewogenen regionalen Entwicklung und des Umweltschutzes.
![]() |
![]() |
![]() |