Mit dem Hangzhou-Strategie-Aktionsplan wurden neue Prioritäten und Perspektiven für das weltweite Netzwerk der UNESCO-Biosphärenreservate verabschiedet. Diese sollen bis 2035 umgesetzt werden.
Über 4000 Teilnehmer, darunter auch ein Vertreter der Minett UNESCO Biosphere, kamen diese Woche in der chinesischen Stadt Hangzhou zusammen, um hier die neue globale Strategie für die Entwicklung von Biosphärenreservaten auf der ganzen Welt zu verabschieden.
Der Hangzhou-Strategie-Aktionsplan, der die Lima-Strategie von 2016 ablöst, wurde in den letzten 20 Monaten ausgearbeitet. Dies geschah unter anderem auf regionalen Kongressen der UNESCO-Biosphärenreservate, wie dem EuroMAB 2024, der im Frühjahr des letzten Jahres stattfand. Bei diesem Treffen formulierten die Biosphärenreservate aus Europa und Nordamerika ihre Prioritäten, von denen eine ganze Reihe in die neue globale Strategie eingeflossen ist.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© Minett UNESCO Biosphere
3 Ziele für die nächsten 10 Jahre
Der Hangzhou-Strategie-Aktionsplan, der am Donnerstag, dem letzten Tag des 5. Weltkongresses der Biosphärenreservate, verabschiedet wurde, justiert die konkreten Missionen der über 750 UNESCO-Biosphärenreservate in mehr als 130 Ländern vor Ort neu. Mit diesem Plan werden 3 große Ziele für die zukünftige Entwicklung der Biosphärenreservate festgelegt, die als einer der Hauptakteure im Kampf gegen die Biodiversitätskrise angesehen werden können.
Das erste Ziel ist es, einen Beitrag zur Erreichung multilateraler Umweltabkommen zu leisten und die Umsetzung der Agenda für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.
Das zweite Ziel besteht darin, das Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) und das Weltnetz der Biosphärenreservate zu stärken und zusätzliche Finanzmittel sowie Personal zu finden, um so die Exzellenz des Netzwerks voranzutreiben.
Das dritte und letzte Ziel ist die Entwicklung der Forschung und der Austausch von Wissen aus dem Bereich der Biosphärenreservate, um so eine bessere Beziehung zwischen Mensch und Natur zu schaffen.
Konkret sollen für diese drei Ziele 34 definierte Unterziele erreicht werden, die dann vor dem nächsten Weltkongress der UNESCO-Biosphärenreservate im Jahr 2035 evaluiert werden.
Der vollständige Hangzhou-Strategie-Aktionsplan
Die englische Version finden Sie hier.
Die französische Version finden Sie hier.