Ende April setzte sich der Schwung mit einem Workshop fort, der sich auf die Entwicklung einer Sensibilisierungskampagne für die Ökosysteme und Biodiversität der Minett UNESCO Biosphere konzentrierte.
Der Workshop fand in der École Internationale Gaston Thorn statt und zielte darauf ab, die Schüler in einen kollaborativen Prozess einzubinden, um wirkungsvolle Wege zu entwickeln, zu gestalten und zu planen, wie andere über die lokale Biodiversität des Minetts aufgeklärt werden können. Die Moderatoren leiteten die Schüler mithilfe strukturierter Aktivitäten durch den Prozess der Definition von Kampagnenthemen, Zielgruppen und Präsentationsmethoden, um Kreativität und kritisches Denken zu fördern.
Zu Beginn des Workshops wurden die Ziele des Tages dargelegt, gefolgt von einer Zusammenfassung früherer Sitzungen und Feldbeobachtungen. Die Schüler sammelten Themen, die sie überzeugend fanden, und notierten Ideen, wie beispielsweise Fakten zur Biodiversität oder Geschichten zum industriellen Erbe, auf Haftnotizen. Dabei wurden ähnliche Themen gruppiert, um wiederkehrende Interessen zu identifizieren. Durch eine Abstimmung mit Aufklebern grenzten sie die Auswahl auf vier Themen ein, die in den nächsten Wochen weiterentwickelt werden sollten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© Minett UNESCO Biosphere
In einer Klassendiskussion wurden potenzielle Zielgruppen identifiziert und zur Verdeutlichung an einer Tafel aufgelistet. Anschließend erkundeten die Schüler kreative Präsentationsansätze und schlugen Ideen wie QR-Code-Entdeckungspfade oder interaktive Quizze vor. Die Machbarkeit wurde anhand des kurzen Zeitrahmens von nur drei bis vier Wochen, der Ausrüstung, des Budgets und der Eignung für das Publikum bewertet. Eine Endabstimmung wählte die beliebtesten Methoden aus.
Daraufhin bildeten die Schüler Arbeitsgruppen nach ihren Interessen, die jeweils von einem Mentor unterstützt wurden. Diese Gruppen definierten ihre Kernbotschaften, Inhalte, Forschungsbedarfe und Präsentationsformate. Dies mündete in Gruppenpräsentationen, in denen die Ideen auf Kohärenz und Machbarkeit hin verfeinert wurden.
Die Ergebnisse dieses Workshops waren sehr ermutigend. Der partizipative Charakter des Workshops befähigte die Schüler, die Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. So entstanden innovative Kampagnenideen, die auf spezifische Zielgruppen zugeschnitten waren. Durch diese gemeinschaftliche Anstrengung wurde nicht nur ihr Verständnis für die Minett-UNESCO-Biosphäre gestärkt, sondern auch ihre Fähigkeiten in Teamarbeit, Kommunikation und Projektplanung geschult. Zudem wurde eine starke Grundlage für die letzte Phase des Projekts geschaffen.