Konkretes Beispiel
Nehmen wir das Beispiel eines Kostenvoranschlags von 35.000 € (ohne MwSt.) für den Ersatz eines Gasheizkessels, der älter als 10 Jahre ist, und die vollständige Installation eines Wärmepumpensystems mit einer Leistung von 20 kWth, einschließlich der Anpassung der Heizkörper in einem renovierten Haus.
• Das Klimabonus-Programm bietet drei Arten von kumulativen Subventionen (B1 + B2 + B3):
• Basissubvention (B1): 50 % der tatsächlichen Kosten, basierend auf der Leistung der Wärmepumpe
→ Für Systeme unter 10 kWth kann die Basissubvention (B1) bis zu 5.000 € betragen.
→ Für Systeme über 10 kWth wird die Basissubvention (B1) als 500 € × Leistung der Wärmepumpe berechnet, mit einem Maximum von 12.000 €.
• Austauschbonus (B2): Wenn Sie ein System auf Basis fossiler Brennstoffe (Gas, Öl) oder ein elektrisches Heizsystem, das älter als 10 Jahre ist, ersetzen. Um förderfähig zu sein, müssen Sie einen HeizungsCheck von einem zugelassenen Installateur durchführen lassen (weitere Details [hier klicken])
→ 50 % der Basissubvention B1
→ Wenn Sie einen Ölkessel ersetzen, werden auch 50% der Kosten für die Entfernung des Kessles (bis zu 2.000 €) subventioniert.
• Anpassung der Heizkörper und Heizungsrohre (B3): Wenn Sie Ihre Heizkörper oder Heizungsrohre anpassen müssen:
→ 50 % der Anpassungskosten, bis zu 2.000 €
In unserem Beispiel könnten wir also Subventionen von 10.000 € (B1) + 5.000 € (B2) erhalten. Wenn die Kosten für die Anpassung der Heizkörper im Kostenvoranschlag auf 3.000 € geschätzt werden, würde eine zusätzliche Subvention von 1.500 € (B3) gewährt, was die gesamten Klimabonus-Subventionen (B1 + B2 + B3) auf 16.500 € bringt.
Der Topup social (C) ist ein zusätzlicher Zuschuss, der vom Nettojahreseinkommen und der Zusammensetzung des Haushalts abhängt. Mit diesen beiden Informationen können Sie Ihren Topup social (C) anhand des untenstehenden Diagramms schätzen. Bitte beachten Sie, dass diese Werte indikativ sind und sich gemäß des Lebenhaltungskostenindex ändern.
In unserem Beispiel hat der Haushalt, ein Paar mit 2 Kindern, ein Nettojahreseinkommen von etwa 66.000 € (oder ~ 5.500 €/Monat). Wir müssen die blaue Linie im Diagramm verwenden, um die Topup social (C)-Subvention zu ermitteln. Für weitere Details zum Berechnen Ihres Jahreseinkommens, schauen Sie sich Seite 10 (art. 11) des verlinketen Dokuments an [hier klicken]. In diesem speziellen Fall, illustriert durch die rote gestrichelte Linie, entspricht die Topup social-Subvention 80 % von (B1 + B2 + B3), also 80 % von 16.500 €, d.h. 13.200 € (C).
Ihre Gemeinde bietet ebenfalls Subventionen (D) an. Die von den Gemeinden der Minett UNESCO Biosphere angebotenen Subventionen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Nehmen wir das Beispiel einer 25 %-Subvention (von B1 + B2 + B3). Dies ergibt eine zusätzliche Summe von 4.125 € (D).
Schließlich können Sie, abhängig von Ihrem Installateur, von Lieferantensubvention (E) profitieren, die auf Anfrage berechnet wird.
Im unserem Beispiel gehen wir von einem Wert von 1.500 € aus.
Insgesamt könnte unser fiktiver Haushalt Subventionen in Höhe von 35.325 € erhalten (davon 16.500 € aus B1 + B2 + B3; 13.200 € aus C; 4.125 € aus D und 1.500 € E aus E).
Das bedeutet, dass die anfängliche Investition von 35.000 € durch die Kumulierung der Subventionen zu 100 % gedeckt werden könnte, wodurch unser Beispielhaushalt von einer kostenlosen und umweltfreundlichen Lösung profitieren kann, gleichzeitig den Wert seines Hauses steigert und zu einer nachhaltigen Zukunft beiträgt.
Angesichts der zahlreichen derzeit verfügbaren finanziellen Hilfen stellt die Investition in eine Wärmepumpe für Ihr Zuhause eine einzigartige Gelegenheit dar. Jeder Bürger kann zu einer nachhaltigen und umweltverantwortlichen Gesellschaft beitragen, während er den Wert seiner Immobilie steigert und seine Energiekosten kontrolliert.
Sie können diese Subventionen auch mit dem Fördersimulator von der Klima-Agence [hier klicken] finden, mit dem Sie die verfügbare finanzielle Unterstützung für Ihre Projekte berechnen können.
Sind Sie bereit, auf grünere Energie umzusteigen? Teilen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen mit uns auf unseren Social-Media-Kanälen!