📌 Stellenausschreibung: Generalkoordinator/in 🏞 Unesco Geodiversity Day 2025 - Luxemburgs Geodiversität entdecken 🚶 MINETT TRAIL - 90 km Wanderweg durch unser Biosphärenreservat 🍒 Tutti Frutti - Gratis Obst aus Minetter Obstgärten
arrow
quote quote

Vun Äppel a Bieren

Beim MiNELL-Workshop „Vun Äpel a Bieren“ am 19. September 2025 im Bongert Altenhoven konnten die Teilnehmenden die geschmackliche Vielfalt alter Obstsorten entdecken. Es wurden acht verschiedene Apfelsorten und fünf Birnensorten vorgestellt, erklärt und verkostet.

Verkostete Obstsorten

Bei der Verkostung im Bongert Altenhoven wurde den Teilnehmenden eine bemerkenswerte Vielfalt an alten Apfel- und Birnensorten präsentiert.

Die Auswahl der Äpfel reichte von klassischen Tafeläpfeln bis hin zu robusten Mostsorten. So konnten die Besucher, zum Beispiel, den Triumph aus Luxemburg, einen auch als Schusterapfel bekannten Herbstapfel, und die hocharomatische, sehr alte Sorte Goldparmäne probieren. Auch die präsentierten Birnensorten zeigten eine große Bandbreite. Ein besonderes Highlight war die regionale Neelchesbirne, eine sehr zuckerhaltige und aromatische Sorte, die traditionell zum Brennen von Schnaps oder zum Dörren verwendet wird.

Die Geschichte des Bongert Altenhoven

Der Bongert Altenhoven ist mit 13 Hektar die größte traditionelle Streuobstwiese (Bongert) Luxemburgs. Die Geschichte des ursprünglich als Ackerland genutzten Gebiets begann 1886 mit der Anpflanzung von Birnbäumen. Einige der ältesten Bäume stammen aus dem Jahr 1890 und sind heute etwa 135 Jahre alt.

Im Jahr 1923 erwarb Jean Paul Altenhoven den Bongert und belieferte fast ausschließlich Minenarbeiter und Brennereien. Ab 1960 wurde die Anlage verpachtet und vernachlässigt. Den Tiefpunkt erreichte der Obstgarten in den 1980er Jahren, als er für den Bau einer Autobahn in zwei Teile zerschnitten wurde.

Anschließend übernahm die „Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga“ die Pflege und baute den Bongert behutsam wieder auf. Seit 1998 steht das Gebiet unter Naturschutz und wird von „Natur&Ëmwelt/Fondatioun Hëllef fir d’Natur“ erhalten. Heute pflegen Rinder die Landschaft, ein Lehrpfad führt durch die Wiesen, und bei öffentlichen Pflücktagen wird Obst für die Viez-Herstellung geerntet.

Impressionen aus dem Obstgarten

© Minett UNESCO Biosphere