Im Jahr 2001 beschloss die UNESCO, den 6. Oktober jedes Jahres zum Internationalen Tag der Geodiversität zu erklären. Es ist ein Tag, der weltweit genutzt wird, um den Menschen die Natur mit all ihren Facetten näher zu bringen. An diesem Tag sollen wir über die verschiedenen Aspekte und Funktionen der Geodiversität informieren und verstehen, warum es wichtig ist, unsere Geodiversität zu schützen.
Was ist Geodiversität?
Geodiversität ist das abiotische Äquivalent der Biodiversität und beschreibt die Vielfalt geologischer, geomorphologischer, pedologischer und hydrologischer Merkmale und Prozesse.
Geodiversität besteht daher aus Mineralien, Gesteinen, Sedimenten, Fossilien, Boden, Wasser, Landformen, tektonischen Elementen und deren Strukturen und Anordnungen. Es umfasst alle natürlichen Prozesse, die das Material oder die Form beeinflussen, erhalten oder verändern (z. B. Tektonik, Erosion, …). Menschliche Eingriffe und Prozesse werden nicht berücksichtigt.
Biodiversität und Geodiversität bilden die natürliche Vielfalt unseres Planeten.
Internationaler Tag der Geodiversität in Luxemburg
In Luxemburg werden dieses Jahr zwischen dem 6. und 8. Oktober eine Reihe von Veranstaltungen organisiert, die jedem einen Einblick in die Geodiversität unseres Landes bieten sollen. Das in der Stadt, im Unesco Global Geopark Mellerdall und im Minett UNESCO Biosphere und auch in Maartel.
Naturwanderungen, Führungen, unterirdische Entdeckungsreisen und Konferenzen … Bei den Geodiversity Days ist für jeden etwas dabei.
Die Veranstaltungen werden vom „naturmusée“ in enger Zusammenarbeit mit der Luxemburger UNESCO-Kommission, der Minett UNESCO Biosphere und dem UNESCO Global Geopark Mëllerdall organisiert. Weitere Partner der Geodiversity Days sind ProGeo (Internationale Vereinigung zur Erhaltung des geologischen Erbes), das Musée de l’Ardoise Martelange und die Association Géologique du Luxembourg (AGL).
Welche Veranstaltungen bieten wir an?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |