Jedes Jahr, jeweils am dritten Samstag im November startet die Stiftung „Hëllef fir d’Natur“ die Pflanzsaison. Es ist der nationale Tag des Baumes. Mit dieser Aktion sollen Gemeinden, Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen motiviert werden Bäume zu pflanzen.
Die Rolle der Bäume in Zeiten des Klimawandels
Bäume spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und erfüllen verschiedene Funktionen, die zur Minderung der negativen Auswirkungen des Klimawandels beitragen.
Bäume absorbieren Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre während des Prozesses der Photosynthese. Dies hilft, die Konzentration von Treibhausgasen in der Luft zu.
Bäume filtern Schadstoffe aus der Luft, einschließlich Staub und Ruß und verbessern so die Luftqualität.
Bäume tragen zur Wasserregulierung bei, indem sie Regenwasser aufnehmen und speichern. Dadurch verringern sie die Gefahr von Überschwemmungen und reduzieren Bodenabtrag sowie Erosion.
Bäume wirken als natürliche Klimaanlage, indem sie Schatten spenden und durch Transpiration die Umgebungstemperaturen senken. Dies kann besonders in urbanen Gebieten helfen, die Effekte von städtischen Wärmeinseln zu mildern.
Insgesamt sind Bäume ein bedeutender Bestandteil von naturnahen Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels. Ihre Erhaltung und Aufforstung ist daher ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft.
© Marc Weis |
© Ville d’Esch-sur-Alzette |
© Marc Weis |
Konkrete Aktionen auf dem Gebiet der Minett Biosphere
Am nationalen Tag des Baumes wird die Stiftung „Hëllef fir d’Natur“ in ganz Luxemburg neue Bäume pflanzen. Insgesamt sind 44 Baumpflanzungen im ganzen Land geplant, davon zwei in den Gemeinden der Minett Biosphere.
In der Stadt Düdelingen sind drei Aktionen für diesen besonderen Tag geplant. Um 11:30 Uhr pflanzt der Schöffenrat in Zusammenarbeit mit dem Verein „Soroptimist Minett“ einen Baum im Schulhof der Schule „Deich“. Die „Peaux Rouges Dudelange“ pflanzen um 14:00 Uhr Hecken und Bäume in ihrem Obstgarten, zusammen mit dem Gartenservice von Dudelange, und um 15:00 Uhr pflanzt der Schöffenrat dann im Park Le’h einen Baum für die Kinder der Gemeinde Düdelingen, die im Laufe dieses Jahres geboren wurden.
Bereits um 10.00 Uhr werden in der Gemeinde Käerjeng in der Avenue de Luxembourg drei Mehlbeerbäume (Sorbus aria) gepflanzt. Diese Bäume aus der Familie der Apfelbäume können bis zu 12 Meter hoch und 100 Jahre alt werden.
Die Stadt Esch/Alzette hat für den nationalen Tag des Baumes eine Veranstaltung geplant. Ab 11.00 Uhr bietet das städtische Umweltamt in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt einen Spaziergang durch den Park Galgenberg an. Neben der Geschichte des Parks und seiner vielfältigen Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern gibt es im Park viele verschiedene Pflanzenarten zu bewundern, von denen einige während des Spaziergangs näher erläutert werden. Der Rundgang findet auf befestigten Wegen statt.
Am Donnerstag, den 28. November organisiert das Umweltamt der Stadt Esch eine weitere Veranstaltung im Rahmen des nationalen Tags des Baumes. Um 19 Uhr wird im Cinéma Ariston der Dokumentarfilm „Le chêne“ gezeigt. Dieser Film, der 2023 mit dem César für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde und ganz ohne Worte auskommt, stellt eine 210 Jahre alte Eiche und ihr gesamtes Ökosystem in den Mittelpunkt. Die Vorführung ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich. Eine E-Mail an ecologie@villeesch.lu mit der Anzahl der gewünschten Plätze genügt.