Versteckt hinter hohem Gras und Bäumen liegt eine kleine Oase in der urbanen Landschaft von Schifflange. Der Ornithologe von natur&ëmwelt, Sören Salvatore, nimmt uns mit zu diesem geheimen Ort, den wir zusammen mit all den tollen Projekten, an denen er beteiligt ist, besprechen! Machen Sie sich mit einigen neuen luxemburgischen Wörtern vertraut, machen Sie sich die Stiefel schmutzig und lachen Sie mit uns!
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere „Minett Location“ des Monats
Beréngungsstatioun, Schëfflenger Brill ((Google Maps : 49°30’39.0 „N 6°00’29.4 „E)
Unser Gast: Sören Salvatore
Sören Salvatore ist ein junger Ornithologe und Wissenschaftspädagoge, der für die gemeinnützige Organisation natur&ëmwelt arbeitet. Er ist auch Tierfotograf und hat einen eigenen Podcast namens „Un der Grenz“.
Website |
Sörens Quiz (Fragen und Antworten)
Wie heißt das Schilf auf Luxemburgisch? Lëtschen
Was ist ein „Brill“ (LU)? Ein ‚Brill‘ – ein natürliches Feuchtgebiet in der Nähe eines Dorfes.
Welcher Vogel ist am häufigsten im Schifflange Brill anzutreffen? Der „Klenge Jäitzert“ (LU), auf Deutsch „Teichrohrsänger“ und auf Englisch „Reed Warbler“, ist der am häufigsten anzutreffende Vogel an der Markierungsstation an der Schifflange Brill.
Welches Säugetier regeneriert das Gebiet des Schifflinger Brills auf natürliche Weise? Der Biber! Biber regenerieren ihre Umgebung auf natürliche Weise und wurden erst kürzlich wieder in Luxemburg und an der Schifflange Brill gefunden.
Themen dieser Episode:
- Vogelbeobachtungsstation, Schifflinger Brill. Hier werden Vögel, die hierher fliegen, kommen und nisten, markiert, d. h. sie erhalten zu Überwachungszwecken ihre „Personalausweise“. Bislang wurden im Schifflinger Brill etwa 120 verschiedene Vogelarten beobachtet und markiert.
- Sören’s Wildlife Fotografie auf Instagram.
- COL Urban birds – protecting climate and wildlife – Ein von natur&ëmwelt koordiniertes Projekt, an dem Sören beteiligt ist.
- ‚Schlammwiss Uebersyren‚ – Ein 375 ha großes Feuchtgebiet, das das größte zusammenhängende Schilfgebiet in Luxemburg ist.
- Der Teichrohrsänger ist der Vogel, den man im Sommer in Luxemburg am häufigsten sieht. Er lebt im Schilfgras.
- Rauchschwalbe – der Lieblingsvogel von Sören.
- „Steinforter Schmelz“ – ehemalige Eisenhütte.
- „Schlackentipp“ (Bergbauhalde): Die Abfälle wurden abgetragen, abtransportiert, an der Stelle, wo früher die Halde war, befindet sich jetzt einer der großen Teiche.
- Der Weißstorch als Brutvogel.
- „Lameschmillen“ (am Dumontshaff) ist der Ort, an dem 2013 die ersten Störche in Luxemburg heimisch wurden.
- Die Renaturierung der Alzette ist auf einer 20 km langen Strecke zwischen der Stadt Luxemburg und dem Süden im Gange.
- Lëtschen (LU) / Schilf (DE) ist ein Gras. Es gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae). Auch bekannt als Schilfgras. Das Gras kann bis zu 1-1,5 m groß werden.
- Neighbour Magazine – ein vierteljährlich erscheinendes und digitales Magazin, das zu einem nachhaltigen Leben mit Fokus auf Luxemburg und die Großregion sowie einem Blick auf die Welt anregt.
- Un der Grenz – Sörens Podcast.
Kontaktiere das Minett Mash-Up Team: