Bis Ende 2024 wird die aktuelle bioklimatische Situation in der Minett UNESCO Biosphere erfasst. Die gesammelten Daten werden dann genutzt, um den Städten und Gemeinden im Süden Instrumente an die Hand zu geben, mit denen sie sich besser auf die absehbaren Folgen des Klimawandels vorbereiten können.
DER KLIMAWANDEL IST FAKT
Es ist wissenschaftlicher Konsens, dass der menschgemachte Klimawandel Konsequenzen auf unser Leben haben wird. In Luxemburg lag die Durchschnittstemperatur (Zeitraum 1991-2020) schon 1,5 Grad über der Durchschnittstemperatur der Referenzperiode 1951-1980. Unter Klimatologen besteht auch Einigkeit, dass es in Folge der steigenden Lufttemperaturen häufiger zu Extremwetterereignissen (Starkregen, Sturm, Hitzewellen) kommen wird.
© Meteolux |
© IPCC |
Vor allem für städtische Siedlungsgebiete, zu denen man auch die Minett UNESCO Biosphere zählen kann, stellt der Klimawandel eine große Herausforderung dar. Die oft dicht besiedelten Gebiete sind anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels, wie Luftverschmutzung, extreme Wetterereignisse und Hitzewellen. Städte sind auch wichtige Verursacher des Klimawandels, da sie für etwa 70 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.
Das ClimProSud-Projekts soll das städtische Bioklima auf dem Territorium der Minett UNESCO Biosphere bewerten, uns so das Verständnis der Auswirkungen der Verstädterung auf das lokale Klima und der Folgen für die menschliche Gesundheit, die natürliche Umwelt und die städtische Infrastruktur verbessern.
LOKALE AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS VERSTEHEN
Ziel des ClimProSud-Projektes ist es, urbane Klimainformationen auf einer für die Auswirkungen relevanten räumlichen und zeitlichen Ebene für das Territorium der elf Gemeinden der Minett UNESCO Biosphere bereitzustellen. Städte spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung des Klimawandels und dessen Folgen. Maßnahmen, insbesondere im Bereich der Stadtplanung, können erhebliche Auswirkungen auf die globalen Treibhausgasemissionen und auf die Widerstandsfähigkeit städtischer Gemeinschaften haben.
Die Forscher des LISTs werden, gemeinsam mit ihrem wissenschaftlichen Kooperationspartner Geo-Net von Hannover Stadtplanungsinformationen mit einer räumlichen Auflösung von 5 m für unsere Region liefern. Auf Basis von numerischen regionalen Klimaprojektionen werden zukünftige Klimabedingungen des Süden Luxemburgs in diese Studie einbezogen.
ZIELE DER STUDIE
Die Bewertung des städtischen Bioklimas wird sich mit einer Vielzahl von Auswirkungen auf städtische Gebiete und Gemeinden im Süden Luxemburgs befassen, darunter:
Verbesserte Stadtplanung und -gestaltung:
|
Die Projektergebnisse werden den Stadtplanern zur Verfügung gestellt. Diese können so die zukünftige Entwicklung der Siedlungsräume nachhaltiger und widerstandsfähiger gestalten. Dazu gehören städtische grüne und blaue Infrastrukturflächen sowie die Bewertung von Kaltluftproduktionsgebieten und Kaltluftkorridoren für eine bessere Belüftung der Städte. Hohe Tiefsttemperaturen während der Sommermonate sind eine große Gesundheitsgefahr und können bei Hitzewellen zu einer Übersterblichkeit in urbanen Gebieten führen. |
Bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel:
Durch das ClimProSud-Projekt sollen werden die Gebiete in den Gemeinden ermittelt werden, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Es handelt sich hierbei um Überschwemmungen, extreme Hitze oder Luftverschmutzung. Die Studie soll bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und zur Verringerung der Risiken helfen. |
|
Gesundheitliche Vorteile:
|
Durch die Ermittlung von Gebieten mit hoher thermischer Belastung wird diese Analyse des urbanen Bioklimas eine Grundlage liefern um Maßnahmen umzusetzen, die eine Verbesserung im Bereich der öffentlichen Gesundheit zum Ziel haben. Die Einwohner der Minett UNESCO Biosphere können, durch städtebauliche Maßnahmen, zukünftig besser vor den negativen Auswirkungen der städtischen Umweltbedingungen geschützt werden. |
Wirtschaftlicher Nutzen:
Durch die Anpassung der Stadtplanung beim Erschliessen neuer Viertel oder der (Um-)gestaltung von existenten Teilen unserer Städte und Dörfer können wirtschaftliche Vorteile für unsere Region entstehen. Diese Vorteile können die Steigerung der Immobilienwerte sein, eine Verbesserung der Luftqualität oder ein geringerer Bedarf an Energie. |
|
Insgesamt ist das ClimProSud-Projekt darauf ausgelegt, es den Kommunen auf dem Territorium der Minett UNESCO Biosphere zu ermöglichen, die Herausforderungen des Klimawandels besser zu verstehen, zu beurteilen, zu bewältigen und zu antizipieren. Dieses Wissen kann in den nächsten Jahren und Jahrzehnten genutzt werden unsere elf Gemeinden nachhaltiger, widerstandsfähiger und gesünder zu entwickeln. Das Sammeln der Daten, die zur Erstellung dieser Analyse des Bioklimas unserer Region benötigt werden, hat begonnen und wird 18 Monate lang dauern, um ein möglichst präzises Bild der aktuellen Situation zu liefern, das als Basis für die Klimaprojektionen des Projektes genutzt werden soll.