Schifflingen, als Teil der Minett UNESCO Biosphere, ist eine Gemeinde mit einer reichen industriellen Geschichte und einer spannenden Zukunft. Sie ist auch die letzte Station unserer Tour durch die 11 Mitgliedsgemeinden des Biosphärenreservats, bei der wir uns dieses Jahr mit den Bürgermeistern über ihre Gemeinde, unsere Region und die Zukunft des Minett unterhalten haben.
Unsere „Minett-Location“ des Monats: Lallengerbierg
In der 43. Episode des Minett Mash-Up Podcasts sind wir auf den Lallengerbierg gestiegen, unsere Location des Monats. Dieses beliebte Erholungsgebiet, das 282 Hektar groß ist, bietet nicht nur eine fantastische Aussicht und ist ein Zuhause für rund 500 verschiedene Schmetterlingsarten, sondern es ist darüber hinaus das Hauptsiedlungsgebiet der Heidelerche in Luxemburg. Verschiedene Wanderwege, wie der Minett Trail oder der Auto-pédestre Schifflingen, machen diesen Ort zu einem Highlight für Naturfreunde und die Bewohner der Dörfer, die am Fuße des Lallengerbierg liegen.
In dieser Episode gehen wir auf die Wichtigkeit des Lallengerbierg für Schifflingen ein, nicht nur wegen seiner natürlichen Schönheit, sondern auch als Symbol für die Verbindung zwischen Natur und der industriellen Vergangenheit der Region. Bürgermeister Carlo Feiereisen wird auch gefragt, warum seine Wahl für die Aufnahme auf diesen Ort fiel und was der Lallengerbierg ihm persönlich bedeutet.
Unser Gast: Carlo Feiereisen
Unser Gast in dieser Episode ist Carlo Feiereisen, der seit Anfang August Bürgermeister von Schifflingen ist. Im Interview sprechen wir über seine neue Rolle, die er nach einer geplanten Übergabe vom früheren Bürgermeister Pol Weimerskirch übernommen hat. Er erzählt, wie er sich in den wenigen Monaten seit seiner Ernennung in der neuen Position zurechtgefunden hat und wie dieser Übergang, der im Koalitionsvertrag festgehalten war, abgelaufen ist.
Neben seinem Posten als Bürgermeister ist Carlo Feiereisen auch Mitglied im Verwaltungsrat von Agora und im Komitee des Gemeindesyndikats PRO-SUD. Im Podcast diskutieren wir mit ihm über seine Vision für Schifflingen bis 2029, spezifische Herzensprojekte, die er realisieren möchte, und die regionale Entwicklung des Luxemburger Südens, vor allem was die Umgestaltung von Industriebrachen angeht, und wie Schifflingen seine industrielle Vergangenheit mit moderner Stadtentwicklung verbindet, am Beispiel des Projekts Metzeschmelz.
Weitere Themen in unserem Gespräch sind seine berufliche Vergangenheit als Anästhesiepfleger, die Internationalität der Gemeinde mit über 10.000 Einwohnern und Infrastrukturprojekte wie das internationale Lyzeum, das bald nach Schifflingen kommt. Wir sprechen auch über die Symbolik des Schifflinger Stahlwerks als Verbindung zwischen vergangener Arbeit und der Zukunft, und Carlo Feiereisen teilt auch seine persönliche Verbindung zum Industrie-Erbe mit uns.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© CNCI & Minett UNESCO Biosphere
Unser Quiz:
Frage A: In welchem Jahr wurde das Abkommen über die Durchführung der Umwandlung des ehemaligen Stahlwerks Esch-Schifflingen im Rahmen eines Stadtentwicklungsprogramms unterzeichnet?
- 2018
- 2020*
- 2022
Frage B: Wie viele Menschen arbeiten heute in Schifflingen im Vergleich zur Zeit, als die Stahlindustrie auf ihrem Höhepunkt war?
- Ungefähr die gleiche Anzahl – nur in anderen Bereichen
- Rund die Hälfte weniger, nachdem das Stahlwerk geschlossen wurde
- Mehr als je zuvor – durch Wachstum und neue wirtschaftliche Aktivitäten*
Frage C: Wie viele Tage (oder Nächte) musste man der Legende nach aus dem Marxeweier trinken, um nicht als Junggeselle oder alte Jungfer zu sterben?
- 5 Tage
- 8 Tage*
- 13 Tage
Links zu den Themen dieser Episode:
- Beringungsstation Schifflingen – Station zur Beringung von Zugvögeln im Brill
- Lallengerbierg – Eine der Kernzonen der Minett UNESCO Biosphere
- Gemeinde Schifflingen – Eine der 11 Gemeinden der Minett Biosphäre
- Paul Weimerskirch – Vorgänger von Carlo Feiereisen als Bürgermeister von Schifflingen
- Metzeschmelz – Städtebauliches Entwicklungsprojekt für die Brache des ehemaligen Stahlwerks zwischen Esch und Schifflingen
- Musée vun de Schmelzaarbechter – Museum, das sich mit der Arbeit im Stahlwerk von Esch-Schifflingen beschäftigt
- Ferro Forum – Kollektiv engagierter Freiwilliger, die sich für den Erhalt des Wissens rund um die Stahlproduktioun einsetzen
- International Schoul Schëffleng – Projekt der Gemeinde zusammen mit dem Bildungsministerium
- Escher Krankenhaus – offiziell CHEM, regionales Krankenhaus für den Süden Luxemburgs mit 3 Standorten in Esch, Düdelingen und Niederkorn
- Sage vom Marxeweier – lokale Legende, die für Esch2022 neu zum Leben erweckt wurde
- Renaturierung der Alzette – Rund um Schifflingen wurde dieses Projekt vor knapp 30 Jahren gestartet
Kontaktiert uns:
![]() |
![]() |
![]() |








