Am Sonntag, den 30. März, laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns auf die Suche nach dem emblematischsten Vogel der Minett UNESCO Biosphere zu gehen. Wir begeben uns auf die Spuren der Heidelerche.
Die Heidelerche ist ein kleiner Zugvogel, der nach dem Winter nun wieder aus Südeuropa zurückkehrt. Im Frühling und Sommer lebt der Bodenbrüter in den halboffenen Graslandschaften der ehemaligen Tagebaugebiete, wo er sich auch fortpflanzt.
Die konkreten Schutzmaßnahmen in den Kernzonen der Minett Biosphäre haben dazu beigetragen, die Population dieses seltenen Vogels zu stabilisieren und ihm so eine Zukunft in Luxemburg zu ermöglichen.
Der Guide bei der Suche nach der Heidelerche ist Jan Herr. Er ist Biologe bei der Administration de la nature et des forêts (ANF) und zuständig für die Verwaltung der Naturschutzgebiete und Natura-2000-Zonen in der Minett. Im Vorfeld des Workshops am 30. März haben wir Jan drei Fragen gestellt:
3 Fragen an den Biologen Jan Herr
Minett UNESCO Biosphere: Was macht die Minetter Tagebaugebiete so wichtig für die Biodiversität?
Jan Herr: Die Tagebaugebiete sind große, zusammenhängende Naturschutzgebiete mit besonderen Bedingungen. Sie sind nährstoffarm, relativ warm und steinig – das macht sie für eine einzigartige Biodiversität interessant.
MUB: Was unternimmt die Naturverwaltung konkret zum Schutz der Heidelerche?
J.H.: Zum Schutz der Heidelerche in den Tagebaugebieten geht es hauptsächlich darum, ihren Lebensraum zu restaurieren und zu erhalten. Zudem wird eine Besucherlenkung in diesen Gebieten umgesetzt, um Störungen für den Vogel so gering wie möglich zu halten.
MUB: Was dürfen die Teilnehmer bei der Suche nach der Heidelerche erwarten?
J.H.: Ich hoffe, den Teilnehmern während des Workshops die Heidelerche zeigen zu können, ihren Gesang hören zu lassen und viel über ihren Lebensraum zu vermitteln – auch darüber, welche Maßnahmen zu ihrem Erhalt ergriffen werden.
Begleitet uns auf der Suche nach der Heidelerche
Die Teilnahme an diesem Workshop, der im Rahmen des Minett Natur an Ëmwelt LéierLab (MiNELL) angeboten wird, ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich:
Folgender Dokumentarfilm, der zeigt, wie dieser kleine Vogel in den Schutzgebieten unseres Biosphärenreservats lebt, ist empfehlenswert, um mehr über die Heidelerche zu erfahren: