Minett Mash-up TUTTI FRUTTI
arrow
quote quote

Minett Biosphere Youth Forum

Zweites Jugendforum in Luxemburg

 

12. – 16. Juli 2023 in Esch-Alzette (L)

 

Wir suchen 20 junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren, die an dieser spannenden Veranstaltung teilnehmen möchten.

 

Die Teilnehmenden werden aus Frankreich 🇫🇷 (4 Personen), Deutschland 🇩🇪 (4 Personen), Schweden 🇸🇪 (4 Personen) und natürlich aus Luxemburg 🇱🇺 (8 Personen) kommen.

 

Die Teilnahme ist für alle Teilnehmenden kostenlos (Reise- und Aufenthaltskosten werden von ERASMUS+ übernommen), und für jedes teilnehmende Land gibt es einen Koordinator oder eine Koordinatorin.

 

Nach dem Erfolg des ersten Jugendforums, im April 2022 in Lasauvage, werden wir an konkreten Lösungen für ein Umweltproblem in der Minett UNESCO Biosphere arbeiten, das während der letztjährigen Ausgabe identifiziert wurde.

 

 

Thema des Forums 2023

 

Wie kann man naturverträgliches Verhalten in Naturschutzgebieten fördern?

 

  • Was darf man in einem Naturschutzgebiet tun?

 

  • Wie können wir die Vorteile der Dienstleistungen, die uns die Natur bietet, erkennen und in unser tägliches Leben integrieren?

 

 

 

Problem:

 

Problematisch sind nicht ansprechende (Verbots-)Schilder, weil sie von der Bevölkerung nicht beachtet werden, z. B. sind Grillfeuer oder Zigarettenstummel eine häufige Ursache für Waldbrände, und freilaufende Hunde stören oft die Bodenbrüter, die diese Gebiete bevölkern.

 

Lösung:

 

Die Bevölkerung muss auf die eventuell negativen Auswirkungen ihres Verhaltens in diesen Schutzgebieten aufmerksam gemacht werden, um ein dauerhaftes Bewusstsein zu schaffen und naturorientiertes Verhalten zu fördern. Damit die Schilder das Bewusstsein schärfen, sollten sie weniger auf die Verbote hinweisen (auch wenn diese immer noch erwähnt werden sollten), sondern sich mehr auf das „Warum“ konzentrieren, indem erklärt wird, wie menschliches Verhalten die Schutzgebiete schädigen kann. Um dies zu erreichen, sollten die Schilder in einfacher Sprache, kombiniert mit Piktogrammen, Bildern oder grafischen Darstellungen, gestaltet werden und gleichzeitig einen interaktiven Charakter haben, z. B. einen QR-Code, der die Wanderer auffordert, seltene Tiere und Pflanzen, denen sie begegnet sind, einzutragen.

 

Die Idee dahinter ist, dass die Passanten die mit diesen Schildern verknüpfte Informationsbank erweitern, so dass sie mit der Zeit vielseitiger und vollständiger werden. Die Schilder haben dann den Effekt, dass sie a. die Bevölkerung informieren, b. von der Bevölkerung variiert und ergänzt werden und c. für die Bevölkerung bestimmt sind.

 

Ausblick:

Unter Berücksichtigung des Bedarfs an Unterstützung bezüglich Kreativität bei den Verhaltensschildern schlugen die Teilnehmer vor, einen Grafik-Designer-Wettbewerb zu veranstalten, bei dem das Ziel und die Rahmenbedingungen der gewünschten Schilder klar festgelegt werden. Der Wettbewerb sollte dazu beitragen, ein breites Spektrum an Perspektiven und Ideen für die Schilder zu sammeln. In Zusammenarbeit mit MUB, ANF und natur&ëmwelt könnten die erklärenden Texte ausgearbeitet werden und mit Hilfe eines IT-Spezialisten könnte eine Plattform/Website erstellt werden, um die Informationen über die Schutzgebiete zu teilen und eine Interaktion zwischen den Schildern, den Passanten und neuen Informationen zu ermöglichen.

 

Über unsere Region

 

Die Minett UNESCO Biosphere liegt im Süden Luxemburgs, einem ehemaligen Standort mit intensiver industrieller Tätigkeit. Der Bergbau und die von Menschenhand geschaffenen Terrassenlandschaften sind ein prägendes Merkmal der Biosphäre. Heute zeigen sie, dass der Einfluss des Menschen auf die Natur auch positiv sein kann.

 

Nach der Stilllegung der Tagebaue hat sich dort eine besondere Flora und Fauna entwickelt, darunter Orchideen, Schmetterlinge, Fledermäuse, Amphibien, Eidechsen, Reptilien und Vögel. Diese Umgebung ist von menschlicher Aktivität umgeben, die nachhaltiger gestaltet werden muss, ohne sie auszuweiten, um diese Naturgebiete zu erhalten.

 

Heute hat dieses dicht besiedelte Gebiet seine biologische Vielfalt wiedererlangt und verfügt auch über ein historisches Erbe, das es zu bewahren gilt. Eine weitere große Herausforderung für das einzige Biosphärenreservat Luxemburgs ist die Umwandlung der alten Industriestandorte in moderne und nachhaltige Stadtviertel, die Wohnraum, Arbeitsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen bieten und gleichzeitig die von der UNESCO verabschiedeten Ziele für nachhaltige Entwicklung berücksichtigen.

 

Voraussichtlicher Ablauf 

 

Mittwoch, 12. Juli

 

Nachmittags: Ankunft in der Minett UNESCO Biosphere

 

Abends: Abendessen in Esch-Alzette – Kennenlernen aller Teilnehmer in entspannter Atmosphäre

 

 

Donnerstag, 13. Juli

 

Vormittags: Wanderung zur Entdeckung der Kernzonen des Biosphärenreservats

 

Nachmittags: Workshop „Ökosystemische Dienstleistungen“

 

 

Freitag, 14. Juli

 

Ganztägig: Workshop mit dem Künstlerkollektiv La Bonneterie

 

Abend zur freien Verfügung: Möglichkeit zur Besichtigung der Region oder von Luxemburg-Stadt mit ihren UNESCO-Welterbe-Festungsanlagen

 

 

Samstag, 15. Juli

 

Ganztägig: Workshop La Bonneterie

 

Abends: Gemeinsames Grillen vor Ort in Ellergronn

 

 

Sonntag, 16. Juli

 

Vormittag: Präsentation der Ergebnisse vor Politikern der Region und Vertretern der luxemburgischen Regierung.

 

Du möchtest teilnehmen?

 

 

Das Forum ist komplett. Um allerdings auf die Warteliste eingeschrieben zu werden, kanns Du uns noch per Mail kontaktieren. Wir werden uns dann bei Dir melden.

 

 

Das Minett Biosphere Youth Forum 2023 wird unterstützt von:

 

Rückblick auf das erste Jugendforum 2022

 

Hier bekommst Du einen Überblick über den Ablauf und die Resultate des ersten Jugendforums der Minett UNESCO Biosphere im April 2022.